Unser Seniorenzentrum Haus Heimberg befindet sich inmitten von Tauberbischofsheim, Kreisstadt des Main-Tauber-Kreises. Mit etwa 13.000 Einwohnern liegt die Stadt sehr reizvoll und verkehrsgünstig im Lieblichen Taubertal direkt an der Romantischen Straße.
Tauberbischofsheim kann auf eine über 1250-jährige Geschichte zurückblicken. Um 735 n. Chr. gründete Bonifatius dort das erste Frauenkloster; die Verleihung des Stadtrechts erfolgt jedoch erst Jahrhunderte später - zwischen 1237 und 1245 n. Chr.
Heute gibt es in der Kreisstadt eine Vielzahl öffentlicher Einrichtungen wie Freibad, Jugendhaus,
Mediothek, Musikschule und diverse Museen. Weitläufige Parks und breite Radwege sorgen
dafür, dass sich Jung und Alt gleichermaßen in Tauberbischofsheim zu Hause fühlen. Nach einer Studie des Prognos-Instituts, das vom Bundesministerium in Auftrag gegeben wurde, liegt der Main-Tauber-Kreis in Sachen Familienfreundlichkeit unter den "Top Zwölf" in Deutschland.
Der Stadtbus hält direkt vor dem Haus und bringt die Bewohnerinnen und Bewohner dreimal in der Woche sicher zu den einzelnen Haltestellen im gesamten Stadtgebiet und wieder zurück. Die Fahrzeiten sind an der Informationstafel angeschrieben.
| Dienstag | Freitag |
Hinfahrt ab Haus Heimberg | 9.11 Uhr und 14.16 Uhr | 9.11 Uhr und 14.16 Uhr |
Rückfahrt ab Sonnenplatz | 11.30 Uhr und 17.30 Uhr | 11.30 Uhr und 17.30 Uhr |
Fußläufig von Haus Heimberg kann auch die katholische Bonifatius-Kirche besucht werden. Geschäfte des täglichen Bedarfs wie etwa eine Drogerie, zwei Bäckereien, ein Blumengeschäft, zwei Supermärkte und ein Getränkeverkauf befinden sich gleichfalls im Umkreis. Sollten bei manchen Bewohnern noch Heimwerkerambitionen vorhanden sein, können sie ihren Bedarf im nahe gelegenen Baumarkt decken.
Das Hallenbad mit Sauna, das zum Krankenhaus Tauberbischofsheim gehört, erreichen die Bewohner über eine direkte Flurverbindung. Dort findet auch das physiotherapeutische Bewegungsbad statt. Die Abteilung Physikalische Therapie bzw. die Häuser I und II des Krankenhauses sind ebenfalls über Gänge und Fahrstühle direkt vom Seniorenzentrum aus zugänglich.
Die neue Cafeteria neben dem Haupteingang des Krankenhauses bietet sonnige Plätze für einen Nachmittagskaffee mit Kuchen oder einen kleinen Snack zwischendurch.
Auch laden rund um das Krankenhaus und die Seniorenwohnanlage gepflegte Grünanlagen mit befestigten Wegen und zahlreichen Sitzgelegenheiten zum Spazierengehen ein. Kulturhistorisch wertvolle Madonnenbildstöcke umsäumen das Gelände und erfreuen nicht nur Kunstliebhaber.