Seit beinahe 40 Jahren ist das Seniorenzentrum Haus Heimberg eine konstante Größe in Tauberbischofsheim und Umgebung, wenn es um die Frage "Wohnen im Alter" geht. Und es entwickelt sich stetig weiter.
1974
Erste Planungen mit dem Ziel, ein "Haus der Begegnung" für Senioren zu schaffen.
1976
1978
Namensgebung für das Seniorenzentrum basiert auf der Lage an der Straße "Am Heimbergsflur".
März 1979
Feierliche Inbetriebnahme der Seniorenwohnanlage "Haus Heimberg" mit einem Tag der offenen Tür. Georg Poloczek wird Heimleiter des neuen Komplexes.
Juli 1995
Karl-Heinz Hilpert ist neuer Leiter des Seniorenzentrums "Haus Heimberg".
März 1996
Michael Kappus wird stellv. Heimleiter und
sorgt für die Einführung der Kaufmännischen
Buchführung in den Seniorenzentren Haus Heimberg und
Gerlachsheim.
2002
Neuerrichtung eines
Wintergartens an der Seniorenwohnanlage Haus Heimberg.
2003
Die beiden Kreiskrankenhäuser Tauberbischofsheim und Creglingen schließen sich mit dem Seniorenzentrum "Haus Heimberg" und dem Kreispflege- und Altersheim Gerlachsheim zum Eigenbetrieb KHMT (Krankenhäuser und Heime im Main-Tauber-Kreis) zusammen.
2006
Mit Ausscheiden von Karl-Heinz Hilpert in den
Ruhestand übernimmt Michael Kappus die Heimleitung der
Seniorenzentren und wird stellv. Betriebsleiter des Eigenbetriebs
Krankenhäuser und Heime Main-Tauber-Kreis.
Juli 2008
Inbetriebnahme des Wintergarten-Anbaus an der
Pflegeabteilung Haus Heimberg plus Eröffnung des ersten Senioren-Fitness-Parks in Baden-Württemberg vor dem Gebäude.
2010
Umgründung in die "Krankenhaus und Heime Main-Tauber gGmbH" (KHMT).
Mai 2011
Einweihung der erweiterten und neugestalteten
Außenanlage "Garten der Erinnerung" am Pflegebereich 2 Haus Heimberg (Haus II).
2012
Gründung der Gesundheitsholding Tauberfranken gGmbH.
März 2013
Vorstellung des Konzepts mehrerer kleiner Seniorenzentren im Umfeld von "Haus Heimberg", die bestehende Personalpools für optimale Betreuung und Pflege gemeinsam nutzen.
November 2013
Michael Kappus, Leiter der Seniorenzentren "Haus Heimberg" und Gerlachsheim, wird nach über 17 Jahren verabschiedet. Seine Nachfolge tritt Heim- und Pflegedienstleiterin Silvia Müller an.
März 2014
Unsere Seniorenzeitschrift "Heimbergbote" wird unter dem Titel "Panorama" neugegründet und erscheint seitdem viermal im Jahr.
April 2015
Der Wintergarten bekommt eine ausladende Sonnenmarkise dank des finanziellen Einsatzes einer Bewohnerin und des Fördervereins.
Januar 2016
Pflegedokumentation und Abrechnung im Seniorenzentren laufen fortan über die neue Software "Vivendi", die explizit auf die Anforderungen in Altenhilfe und Sozialwesen abgestimmt ist.
Mai 2017
Die
Senioreneinrichtungen der Gesundheitsholding Tauberfranken bekommen ein
neu strukturiertes Führungsgremium bestehend aus Silvia Müller
(Pflegedienstleitung), Dr. V. Antonia Büchner (Kaufmänn. Leitung) und
Michael Raditsch (Hausoberei).
Dezember 2017
Silvia Müller verabschiedet sich aus familiären Gründen als Pflegedienstleitung aus der Gesundheitsholding Tauberfranken.
Februar 2018
Das Führungsgremium der Senioreneinrichtungen der GHTF wird zu einem dreiköpfigen Direktorium umgestaltet.
April 2018
Christian Knittel komplettiert das dreiköpfige Führungsgremium um Dr. V.
Antonia Büchner (Kaufmännische Direktorin) und Michael Raditsch
(stellv. Hausoberer) als neuer Pflegedirektor.
Mai 2019
Marcel Hofmann übernimmt die Einrichtungsleitung von Haus Heimberg
Juni 2019
Die Tagespflege bekommt unter tatkräftigem Einsatz der Tagesgäste ein Insektenhotel und ein Hochbeet.
August 2019
Carina Möldner wird in unserem Seniorenzentrum neue Pflegedienstleitung und ist künftig für den Pflegebetrieb im Haus Heimberg verantwortlich.