Wir freuen uns, dass in den Seniorenzentren und Altenheimen weiterhin Besuche möglich sind. Zum Schutz der
Bewohner/-innen vor einer Infektion mit dem Corona-Virus SARS-CoV-2 haben wir allerdings verschiedene Hygienemaßnahmen und Sicherheitsvorkehrungen getroffen.
Die Kurzfassung:
Danke für Ihr Verständnis!
Familiäres Ambiente, großzügige Räumlichkeiten und ein Blick ins Grüne sind einige Vorzüge von Haus Heimberg. Dass sich zudem Betreutes Wohnen und stationäre Pflege unter einem Dach befinden, eröffnet flexible Lösungen beim Altwerden.
Wir bieten Seniorinnen und Senioren, die nicht mehr allein leben können bzw. nicht wollen, qualifizierte Pflege und Betreuung. Egal ob
Kurzzeitpflege, Tagespflege oder dauerhaftes Leben im Haus Heimberg - bei uns sind Sie bestens aufgehoben.
Liebe und Trost, Identität und Beschäftigung, Integration und Kommunikation sind wichtige Bedürfnisse von Menschen. Wir bieten Ihnen bei uns ein Zuhause, das Ihnen ein sinnerfülltes Leben bietet und zugleich ein familiäres Wohnumfeld schafft.
Wichtige Information für Gottesdienstbesucher! Bis auf weiteres
finden am Krankenhaus Tauberbischofsheim und im Seniorenzentrum Haus
Heimberg keine öffentlichen Gottesdienste statt. Wir bitten um
Verständnis! Auch diese Maßnahme dient dem Schutz vor einer möglichen
Infektion.
Die meisten Senioren wollen möglichst lange selbstbestimmt in ihrem
vertrauten Zuhause bleiben. Darauf ist Haus Heimberg mit seinem Betreuten
Wohnen eingestellt. Doch manchmal ist Unterstützung gefragt. Ob stationäre,
Kurzzeit- oder Tagespflege - wir bieten Ihnen maßgeschneiderte Pflege- und Betreuungsangebote mit hoher Fachkompetenz und liebevoller Zuwendung.
Bestens ausgebildete AltenpflegerInnen kümmern sich in unserem Seniorenzentrum um Ihr körperliches und geistiges Wohlbefinden. Fachgerechte Pflege bekommen Sie bei uns individuell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten u. a. von Demenzfachfräften, Schmerz- und Wundmanagern.
Alzheimer und andere Demenzerkrankungen sind für Senioren und deren Angehörige ein
Schreckgespenst. Dennoch kann es ein "gutes Leben mit Demenz" geben. Wie das geht, zeigt das ganzheitliche, innovative Betreuungskonzept im Haus Heimberg.
Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, jeden Menschen individuell zu verstehen und ihm seinen Bedürfnissen und Wünschen entsprechend zu helfen. Dabei sorgen wir immer auch für eine vertrauensvolle, wohnliche Atmosphäre im Haus Heimberg. Mehr zu unserer Philosophie lesen Sie hier.
Wir möchten jeden unserer Bewohner so gut wie möglich verstehen, betreuen und pflegen. Dies bedeutet für uns, unsere Kompetenz und unsere Leistung auf höchstmöglichem Niveau zu halten. Dabei orientieren wir uns an den neuesten Erkenntnissen in Medizin und Pflege.
Älteren Menschen oder dementiell Erkrankten Zeit schenken, Interesse an ihnen haben und ein offenes Ohr - all das geben unsere Ehrenamtlichen den Bewohnern im Haus Heimberg regelmäßig. Sie stellen eine wertvolle, entlästende
Ergänzung zu den Pflegenden dar.
Wir suchen kontinuierlich Fachkräfte - insbesondere im Pflege- und Betreuungsbereich. Möchten Sie dazu gehören? Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Hier finden Sie unsere aktuellen Stellenausschreibungen.
Unser Anspruch ist eine zeitgemäße, an den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen orientierte Betreuung unserer Patienten. Daher bieten wir kontinuierlich gezielte Fort- und Weiterbildungen sowohl für Berufseinsteiger als auch für erfahrene Mitarbeiter an.
Einen Überblick über die aktuellen Angebote finden Sie hier.
Gemeinsam zum Altenpflegeprofi: Das Caritas-Bildungszentrum bietet derzeit
rund 150 Ausbildungsplätze, darunter auch in der Altenpflege und die Integrative Pflegeausbildung (iPA).
Dazu kommen verschiedenen Weiterbildungen zur Spezialisierung.
Zu unserem Altenpflege-Ausbildungsangebot gelangen
Sie hier.
Seit wenigen Wochen wird in Deutschland mit dem Impfstoff von Pfizer und Biontech geimpft. Der zweite Impfstoff der Firma Moderna wurde jetzt ebenfalls in Europa zugelassen. Dr. Jochen Selbach, Chefarzt Medizinische Klinik 3 des Caritas-Krankenhauses Bad Mergentheim, beantwortet im Interview die wichtigsten Fragen rund um die Impfstoffe.
Hier finden Sie alle Artikel zur Corona-Pandemie.
> zur Artikelübersicht
Tragen Sie sich hier in den Verteiler der BBT-Gruppe für unser Corona-Mailing ein.
> zur Anmeldung
Die Impfungen gegen das Coronavirus sind zum Jahreswechsel auch in den Einrichtungen der BBT-Gruppe angelaufen. Hier gibt es einige Eindrücke der ersten Phase.
Impfen oder nicht? Wer erhält den Impfstoff zuerst? Wo kann ich mich impfen lassen? Welche Nebenwirkungen gibt es? Da zu Beginn nicht genügend Impfstoff zur Verfügung steht, um alle Menschen zu impfen, regelt die Coronavirus-Impfverordnung die Reihenfolge der Verteilung. Zu den wichtigsten Fragen informieren das Robert Koch-Institut und das Bundesgesundheitsministerium.
Die Klinik für Hämatologie und Onkologie des Brüderkrankenhauses St. Josef Paderborn empfiehlt in Übereinstimmung mit den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie (DGHO) die Impfung gegen Covid-19 für Patienten mit einer Krebserkrankung. „Dies gilt insbesondere bei aktiver Erkrankung und wenn in absehbarer Zeit eine Chemo- und/oder Antikörpertherapie erforderlich ist“, sagt Dr. Tobias Gaska, Chefarzt der Klinik für Hämatologie und Onkologie am Brüderkrankenhaus St. Josef Paderborn.
Die Auseinandersetzung ums Impfen ist so alt wie die Impfpflicht in Deutschland. Sie wurde erstmals 1874 von Reichskanzler Otto von Bismarck eingeführt, um der Pocken Herr zu werden. Seit wann es überhaupt Impfungen gibt, wie sie entwickelt wurden und wie sich Menschen vorher schützten, finden Sie hier.
Die Mitarbeitenden in den Einrichtungen der BBT-Gruppe erleben die Corona-Pandemie aus nächster Nähe und sind mittendrin im Geschehen. Hier erzählen sie, wie sie diese außergewöhnliche Zeit erleben und wie sich ihr Alltag verändert hat.
Auch im Herbst und Winter gilt weiterhin die AHA-Regel: Abstand, Hygiene und Alltagsmaske. Ergänzt wird diese nun durch L für lüften. Denn je mehr wir uns in Räumen aufhalten, umso wichtiger wird es, diese regelmäßig zu lüften.
Hier finden Sie weitere aktuelle Informationen zum Coronavirus:
Leben! Das Magazin der BBT-Gruppe für Gesundheit und Soziales richtet sich an alle, denen ihre Gesundheit am Herzen liegt, die sich für neue Entwicklungen in der Medizin genauso interessieren wie für Geschichten, die das Leben schreibt. Leben! erscheint vierteljährlich. Sie können es kostenfrei abonnieren. Außerdem liegt das Magazin in den BBT-Einrichtungen sowie in Arztpraxen und Apotheken zum Mitnehmen aus.
Hier geht's zum Abo des Magazins der BBT-Gruppe.
Zu Frank Breuer, Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie im Medizinischen Versorgungszentrum der Barmherzigen Brüder Trier Konstantinstraße, kommt man immer dann, wenn man Beschwerden in den Gelenken oder schmerzhafte Bewegungseinschränkungen hat, die man sich nicht erklären kann. Gäbe es gar Anzeichen für eine Entzündung, eine Schwellung, Rötung oder Fieber, dürfe keine Zeit verloren werden, betont der Mediziner.
Bei der unheilbaren Nervenerkrankung Amyotrophe Lateralsklerose, kurz ALS, werden die Muskeln immer schwächer, Patienten wie Manfred Holthuysen sind zunehmend auf Hilfsmittel angewiesen. In der Spezialambulanz am Diako Mannheim werden sie umfassend betreut.